Als die HiFi-Marke Technics 1965 gegründet wurde, stand sie für eine Vision: Menschen sollten Musik so erleben können, wie sie gedacht ist – authentisch, unverfälscht und mit technischer Perfektion. Seither hat Technics Generationen von Musikhörer*innen und Kreativen begleitet, ganze Subkulturen geprägt und die Audiowelt mit Ikonen wie dem SP-10 oder dem legendären SL-1200 revolutioniert. Zum 60-jährigen Jubiläum zeigt das Unternehmen nun, wie sich audiophile Perfektion von gestern mit modernen Lebenswelten verbindet – und präsentierte zwei neue Produkte, die beim Anniversary Event im Münchener „Königshof“ für Begeisterung sorgten: das Wireless-HiFi-Lautsprechersystem SC-CX700 und den neuen Direktantrieb-Plattenspieler SL-40CBT.
Ein Blick zurück: Von der HiFi-Revolution zur Clubkultur-Ikone
„Unser Ziel war es immer, Menschen ein besseres Musikerlebnis zu bieten“, sagte Masaaki Suna, Sales & Marketing Lead von Technics Europe. Ein Blick auf die Geschichte bestätigt diese Aussage: Von Verstärkern und Lautsprechern über CD- und DVD-Player bis hin zu Studiotechnik oder Digitalpianos – Technics war stets Taktgeber der Audiobranche.
Besonders prägend: die Plattenspieler. 1970 stellte Technics den SP-10 vor, den weltweit ersten Direktantrieb-Plattenspieler – eine technische Revolution, die DJs, Studios und HiFi-Puristen gleichermaßen veränderte. Mit der Einführung der SL-1200-Serie, insbesondere des SL-1210MK2 im Jahr 1978, schrieb Technics schließlich Geschichte: Der „Zwölf-Zehner“ wurde zum Synonym für Clubkultur, Turntablism und Hip-Hop. Bis heute ist er Standard in Clubs weltweit, bei DMC-Meisterschaften oder Breakdance-Events wie Red Bull BC One. Sogar bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, als Breakdance erstmals offiziell ins Programm aufgenommen wurde, waren Technics-Turntables Teil des Geschehens – ein weiteres Zeichen dafür, wie tief die Marke in der urbanen Musikkultur verwurzelt ist.

Technics heute – Qualität trifft Lifestyle
Doch die Art, wie Menschen Musik hören, hat sich verändert. Große, monumentale HiFi-Türme der 1980er haben modernen Wohnräumen Platz gemacht, und Streaming ist heute so selbstverständlich wie früher das Radio. „Unsere Aufgabe ist es, Audioqualität in die Lebenswelten von heute zu übersetzen“, erklärt Senior Product Manager Frank Balzuweit. Denn das Bedürfnis, Musik bewusst zu genießen, sei unverändert – nur die Form habe sich gewandelt.

Genau an dieser Schnittstelle setzt Technics mit seinen neuen Produkten an. Mit dem SC-CX700 präsentiert die Marke ein Wireless-HiFi-Lautsprechersystem, das sich gezielt an eine neue Generation von Musikliebhaberinnen und Musikliebhabern richtet. Das CX700 ist ein aktives Stereo-HiFi-System, das die gesamte Technics-DNA in einer modernen, eleganten Form vereint. Da die Verstärker direkt in die beiden Lautsprecher integriert sind, entsteht maximale Leistung und vollständige Kontrolle über die Treiber. Gleichzeitig geht das CX700-System weit über klassische Aktivlautsprecher hinaus, denn es versteht sich als intelligentes All-in-One-System, das Musik, Film und Lifestyle nahtlos miteinander verbindet.
Die volldigitale Technics-Verstärkertechnologie, eigens entwickelte Treiber und die klar getrennten Kammern für Elektronik und Akustik sorgen für störungsfreie Performance und präzisen Klang. Auch softwareseitig vertraut Technics ausschließlich auf Eigenentwicklungen, um die Kontrolle über Klangqualität und Bedienkomfort zu behalten. Für den Nutzer bleibt diese hochkomplexe Technologie im Hintergrund – ganz im Sinne des Technics-Leitgedankens: Technik muss verschwinden, damit Musik erscheinen kann, wie es Produktmanager Balzuweit formuliert.

Das CX700 zeigt sich zudem in einer bemerkenswerten Vielseitigkeit. Es besitzt eine eingebaute Chromecast-Plattform und ermöglicht den direkten Zugriff auf Dienste wie Spotify, Tidal, Amazon Music, Deezer sowie Internetradio. Über HDMI-ARC wird es zum hochwertigen TV-Lautsprechersystem, während klassische Anschlüsse eine unkomplizierte Verbindung externer Geräte ermöglichen. Und selbstverständlich ist auch die Phono-Kompatibilität integriert, denn Technics wäre nicht Technics ohne die tiefe Verwurzelung in der Welt der Schallplatte. Optisch fügt sich das System mit den drei Farbvarianten Terracotta, Light Grey und Charcoal Black mühelos in moderne Wohnkonzepte ein und harmoniert perfekt mit dem neu vorgestellten Plattenspieler SL-40CBT.

Der SL-40CBT verkörpert eine neue Generation Technics-Plattenspieler und schlägt dabei eine Brücke zwischen Legende und Lifestyle. Er knüpft an 55 Jahre Technics-Plattenspielertradition an und kombiniert den ikonischen eisenkernlosen Direktantrieb mit einem vollständig neuen, minimalistischen Design. Entwickelt wurde er für Vinyl-Einsteiger ebenso wie für anspruchsvolle Hörerinnen und Hörer, die ein elegantes Plug-and-Play-System suchen. Zu seinen klassischen technischen Merkmalen gehören der eisenkernlose Direktantriebsmotor, ein Aluminiumdruckgussteller mit Verstärkungsrippen, der neu entwickelte S-förmige Aluminium-Tonarm sowie vibrationsresistente Dämpfungsfüße, die eine flexible und sichere Aufstellung ermöglichen. Dank des bereits vormontierten Audio Technica AT-VM95C-Tonabnehmers liefert der Plattenspieler unmittelbar hochwertige Klangqualität.
Der integrierte Phono-MM-Equalizer erlaubt den unkomplizierten Anschluss an nahezu jedes System – selbst dann, wenn kein separater Phonoverstärker vorhanden ist. Besonders innovativ ist jedoch die kabellose Freiheit: Der SL-40CBT ermöglicht Bluetooth-Streaming direkt vom Plattenspieler. Dadurch lässt sich Vinyl nicht nur über Bluetooth-Lautsprecher genießen, sondern auch im Garten, auf dem Balkon oder sogar über Bluetooth-Kopfhörer – ein Erlebnis, das viele erstmals in dieser Form erfahren werden. Beim Design setzt Technics auf eine hochwertige MDF-Konstruktion, die bewusst wohnlicher und leichter gehalten ist und so eine ästhetische und farblich abgestimmte Einheit mit dem CX700 bildet.
Mit dem Zusammenspiel von CX700 und SL-40CBT zeigt Technics eindrucksvoll, wie sich audiophile Qualität, kultige Technologie und moderner Lifestyle miteinander verbinden lassen. Die Zukunft des Hörens entsteht hier aus einer gelungenen Synthese aus Tradition und Innovation. Es geht längst nicht mehr nur um Technik, sondern darum, wie Musik das Leben bereichert – ob im Club, im Wohnzimmer, im Studio oder unter freiem Himmel.
Schnell zum Luxus: technics.com
Bilder: ©Technics, Jacob Dornhege
