2020 gründete Helena Harfst ihre Brand aus dem Wunsch heraus, langlebige Kleidung abseits schnelllebiger Trends zu schaffen. Nachhaltigkeit und traditionelles Handwerk sind die Grundlagen ihrer Philosophie – jedes Stück soll nicht nur durch Design, sondern auch durch Qualität überzeugen. Im Interview spricht die Hessin darüber, wie sie traditionelle Kleidung neu interpretiert und warum Lieblingsstücke mit Seele wichtiger sind als flüchtige Modetrends.
Was macht Helena Harfst aus?
Unser Label steht für Mode, die nicht nur Heimatgefühl versprüht, sondern auch modern interpretiert wird. Inspiriert von traditionellen Designs und lokaler Handwerkskunst, entstehen Kollektionen, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen. Dabei treffen natürliche Materialien wie Leinen, Wolle und Baumwolle auf eine nachhaltige Produktionsweise – alles made in Hessen.

Lieblingsstücke in zeitlosem Design
Was macht die Designs so besonders?
Es ist die Verbindung von traditionellen Elementen mit einem zeitgemäßen Look. Unsere Kollektionen spielen mit Folklore-Motiven, kunstvollen Stickereien und unverwechselbaren Silhouetten. Jedes Kleidungsstück erzählt eine Geschichte – von der Inspiration bis zum fertigen Produkt. Dabei bleibt es immer tragbar und vielseitig.
Warum ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Marke?
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Überzeugung. Wir legen großen Wert auf regionale Herstellung und kurze Lieferketten. Jedes Kleidungsstück wird in Hessen gefertigt, oft sogar in Handarbeit. Aus Verschnittresten entstehen neue Designs – so bleibt kaum etwas ungenutzt. Dabei wird großer Wert auf umweltschonende Produktionsprozesse gelegt.
Welche Rolle spielt die Region in der Marke?
Die Wurzeln liegen tief im hessischen Boden. Regionale Identität und Heimatverbundenheit ziehen sich wie ein roter Faden durch die Kollektionen. Das Label erzählt von alten Traditionen und neuem Mut – und bringt dabei die Essenz Hessens zum Ausdruck. Es geht darum, das lokale Handwerk zu bewahren und neu zu interpretieren.
Helena Harfst – Inspiration aus vergangenen Zeiten neu interpretiert
Wie vereint die Marke Tradition und Moderne?
Wir schaffen es, Tradition in die Gegenwart zu holen. Ob Puffärmel, rustikale Muster oderhandwerkliche Details – die Inspiration aus vergangenen Zeiten wird neu interpretiert. Die Modewirkt dadurch vertraut und gleichzeitig überraschend modern. Sie vereint Geschichte und zeitgemäße Ästhetik.
Welche Materialien prägen die Kollektionen?
Hochwertige Naturstoffe wie Leinen, Hanf und Baumwolle sind die Basis. Die Stoffe werden sorgfältig ausgewählt, um nicht nur angenehm zu tragen, sondern auch langlebig und pflegeleicht zu sein. Nachhaltigkeit beginnt bei der Materialwahl und setzt sich in jedem Schritt der Produktion fort.
Warum ist Handarbeit so wichtig?
Handarbeit bedeutet Wertschätzung und Authentizität. In jedem Detail steckt die Hingabe des Teams, das mit viel Liebe zum Handwerk umsetzt. Das Ergebnis: Einzigartige Stücke mit Charakter, die die persönliche Handschrift des Labels tragen.
Wie sieht die Zukunft des Labels aus?
Die Zukunftsvision bleibt klar: Mode schaffen, die lange Freude bereitet und dabei die Tradition am Leben hält. Wir möchten noch mehr Menschen für nachhaltige Mode begeistern – und die Brücke zwischen regionaler Handwerkskunst und modernem Design weiter stärken.
Schnell zum Luxus: helenaharfst.de
Bilder: ©Helena Harfst