Seit über 135 Jahren steht die familiengeführte Schuhmanufaktur Josef Seibel für Qualität, Innovation und Handwerkskunst. Doch Josef Seibel ist weit mehr als nur ein Name für bequeme und hochwertige Schuhe: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind tief in der Unternehmensphilosophie verankert. Mit der Geschäftsführerin in 5. Generation Franziska Seibel sprechen wir über den Spagat zwischen Tradition und Moderne und erfahren, wie das Unternehmen durch nachhaltige Prozesse und soziales Engagement die Zukunft aktiv mitgestaltet.
Franziska Seibel, was macht den Josef Seibel Schuh aus?
1886 gegründet verkörpert Josef Seibel echtes Schuhhandwerk. Seit fast 140 Jahren fertigen wir Schuhe, die in Sachen Komfort und Trend höchste Qualitätsstandards erfüllen. Wir verbinden Innovation und Tradition, das heißt, wir entwickeln Schuhe nach neuesten Standards, werfen trotzdem gerne einen Blick zurück, denn wir sind überzeugt das unsere Werte auch heute noch die idealen Wegweiser in Richtung Zukunft sind.

Was hat sich in fast 140 Jahren Schuhdesign bei Josef Seibel geändert? Und was ist heute noch wie damals?
Unverändert ist und bleibt unser Ziel, hochwertige Schuhe zu fairen Preisen zu fertigen. Das schönste Beispiel hierfür ist unsere Kollektion „ICONIC“, eine Tieffußbettsandale, die wir bis heute in Handarbeit in unserer Manufaktur in Hauenstein fertigen. Was sich verändert hat, ist der Schuhmarkt als solches, der Moden und Trends unterliegt und damit sehr schnelllebig ist. Darüber hinaus ist Josef Seibel heute international aufgestellt, wenngleich wir unserem Stammsitz in der Pfalz treu bleiben.
Das Unternehmen in 5. Generation zu führen, bedeutet …
… nachhaltig und fair zu modernisieren, d.h. die Symbiose aus Tradition und zukunftsweisenden Innovationen zu schaffen, um Josef Seibel für eine erfolgreiche Zukunft aufzustellen.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung liegt Ihrem Unternehmen am Herzen, erzählen Sie.
Beide Themen liegen uns sehr am Herzen. Soziale Verantwortung übernehmen wir beispielsweise mit unserer Schuhfabrik in Mombasa, die wir 2019 gebaut haben. Unterstützt von der DEG (Deutsche Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft mbH) bilden wir im angeschlossenen Ausbildungszentrum zukünftige Schuhmacher aus. Unser Ziel ist es, den Menschen Perspektiven, ein sicheres Einkommen und damit mehr Freiheit zu bieten – eine Herzenssache, ganz im Sinne des Wertekodex, dem das Traditionshaus seit Generationen folgt.
In diesen Themen gehen wir konsequent Schritt für Schritt nach vorne. Wir nutzen echtes Leder von LWG-zertifizierten Lederlieferanten, denn es muss nicht chemisch produziert werden. Die Sohlen fertigen wir aus Rohstoffen mit Recyclinganteil. Wir beziehen Materialien weitestgehend am Standort der Produktion und achten auf kurze Transportwege. Dazu haben wir das FSC Siegel und nutzen recyceltes Papier. In Hauenstein haben wir eine Photovoltaikanlage, die den Strombedarf der Produktion decken kann. Wir sind längst nicht am Ende des Weges angekommen, aber wir suchen kontinuierliche neue Lösungen und Ideen, um jeden Herstellungsschritt noch nachhaltiger zu machen und engagieren und daher auch als aktives Mitglied bei cads.
Welches ist Ihr persönliches Lieblingsmodell und warum?
Ich habe zwei, von denen ich jeweils mehrere Modelle und Farben besitze: Marta, Stiefel für die kalte Jahreszeit, sowie Wilma, Sneaker, die man immer tragen und vielseitig kombinieren kann.
Schnell zum Luxus: Josef-Seibel.de
Bilder: ©Josef Seibel