The Maa Trust – Tradition darf nicht Leiden bedeuten

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) ist in Kenia seit Jahren verboten – und doch wird die Praxis vielerorts weitergeführt. Besonders in den Maasai-Gemeinschaften gehören Beschneidung und frühe Heirat nach wie vor zum Alltag vieler Mädchen. Der Maa Trust – eine gemeinnützige Organisation im beliebten Safari-Gebiet Masai Mara in Kenias Südwesten – setzt sich dafür ein, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Bildung, Gesundheit, sauberes Wasser und nachhaltige Einkommensprojekte sollen Mädchen, Frauen und ganze Familien stärken. Wir haben mit Malanto Kipetu über die Arbeit der Organisation, den langen Weg zur Veränderung und die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem nachhaltigen Safari-Anbieter Great Plains Conservation gesprochen.

Frau Kipetu, warum ist weibliche Genitalverstümmelung in den Massai-Gemeinschaften nach wie vor so verbreitet, obwohl sie gesetzlich verboten ist?

Weil es tief in der Kultur verwurzelt ist. Für viele Familien ist die Beschneidung ein Übergangsritus vom Mädchen zur Frau. Dazu kommt der gesellschaftliche Druck: Wer nicht beschnitten ist, gilt als „unreif“ und wird oft stigmatisiert. Armut verstärkt das Problem – viele Mädchen werden sehr jung verheiratet, damit die Familie eine Mitgift erhält

Wie setzt der Maa Trust genau an, um diesen Kreislauf zu durchbrechen?

Unser Ansatz ist ganzheitlich. Wir wollen nicht mit Verboten oder Strafen von außen kommen, sondern Alternativen schaffen. In unserer Residency Week etwa erleben Mädchen eine symbolische Feier als Alternative zur Beschneidung. Sie lernen dort praktische Fähigkeiten, aber auch ihre Rechte – und sie gehen gestärkt in ihre Gemeinschaft zurück.

Gesundheit ist ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeit. Wie sieht das konkret aus?

Viele Komplikationen von FGM zeigen sich bei Geburten. Deshalb haben wir ein Mütter- und Neugeborenen-Zentrum eröffnet, in dem Frauen sicher entbinden können. Zusätzlich ziehen unsere „Backpack Nurses“ mit Rucksäcken in entlegene Dörfer, impfen Kinder, klären über Verhütung auf und schaffen Vertrauen.

The Maa Trust
Der Maa Trust versorgt junge Mütter mit gsponsorten Hilfspaketen mit Wasserfiltern, Hygieneprodukten und Babynahrung

Neben Bildung und Gesundheit sprechen Sie auch viel von Einkommensprojekten. Warum ist das so wichtig?

Weil Armut einer der Haupttreiber von FGM ist. Wenn eine Mutter durch Handwerk, Honigproduktion oder Mikrokredite eigenes Einkommen erzielt, ist sie weniger darauf angewiesen, ihre Tochter früh zu verheiraten. Projekte wie Maa Honey oder unser Perlenhandwerk verbinden Tradition mit wirtschaftlicher Selbstständigkeit – und geben Frauen Stolz und Unabhängigkeit.

The Maa Trust
Kenianisches Kunsthandwerk, hergestellt von den in der Masai Mara heimischen Massai-Frauen

Eine große Rolle spielt auch Ihre Zusammenarbeit mit der Great Plains Conservation. Wie genau funktioniert diese Partnerschaft?

Great Plains Conservation betreibt nachhaltige Safarilodges, beschäftigt viele Massai, engagiert sich für die Menschen der Region und unterstützt auch uns logistisch und finanziell. Besonders wichtig ist dabei das Maa Beadwork-Projekt: Massai-Frauen fertigen kunstvollen Schmuck, der direkt in den Great Plains Lodges an Safari-Urlauber verkauft wird. So profitieren die Gäste von authentischem Handwerk, indem sie sich schöne Erinnerungen an ihre Safari mit nach Hause nehmen können – und die Frauen von einem eigenen Einkommen. Es ist ein wunderbares Beispiel, wie Naturschutz, Tourismus und Gemeinschaftsentwicklung Hand in Hand gehen können.

Great Plains Conservation beschäftigt zahlreiche Massai wie Samson Nkoitoi und unterstützt die Menschen der Masai Mara Region mit zahlreichen Initiativen

Wie reagieren die Massai-Gemeinschaften selbst auf Ihre Arbeit?

Es braucht viel Geduld und Dialog. Wir beziehen Älteste, Mütter und sogar Großmütter mit ein. Manche von ihnen waren anfangs die größten Befürworter von FGM, doch wenn sie sehen, dass ihre Enkelinnen gesund und erfolgreich sind, beginnt ein Umdenken. Es ist ein langer Prozess, aber er trägt Früchte.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Dass Mädchen in den Massai-Gemeinschaften ohne Angst aufwachsen können – mit Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Chancen, ihre Träume zu verwirklichen. Und dass Tradition weiterlebt, aber ohne Schmerz und Diskriminierung.

Mehr Infos: themaatrust.org | greatplainsfoundation.com

Bilder: ©Derk Hoberg, Great Plains Conservation

Diese Seite nutzt Cookies und Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Datenschutz | Einstellungen

Cookie Einstellungen

Nachfolgend können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.

FunktionalUnsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert.

AnalytischUnsere Website verwendet analytische Cookies, um eine Analyse unserer Website und eine Optimierung für die Zwecke z.B. für die Benutzerfreundlichkeit zu ermöglichen.

Social mediaUnsere Website setzt Social Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen Werbung von Drittanbietern basierend auf Ihren Interessen zu zeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten erfassen.

AndereUnsere Website platziert Cookies von Drittanbietern, die keine analytischen, sozialen Medien oder für Werbung sind.