Er legt den Finger in die Wunde. Gottfried Helnwein zeigt mit seinen Arbeiten, dass in unserer Welt die Schwächsten missbraucht, verletzt und in den Krieg geschickt werden. Seine hyperrealistischen Gemälde thematisieren sein zentrales Sujet: Gewalt gegen Kinder. „Das stille Leuchten“ – eine Ausstellung des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein in Venedig.
Vom 3. Juli bis 15. August 2021 präsentiert die Edition Minerva, direkt am Markusplatz, in der Biblioteca Nazionale Marciana unter der Ägide des Kulturministerium und in Kooperation mit der Galerie Geuer & Geuer, Düsseldorf, unter dem Titel „Das stille Leuchten“ ausgewählte Gemälde des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein in Venedig.
In seinen Werken beschäftigt sich Gottfried Helnwein mit dem oftmals stillen Leiden von Kindern, hervorgerufen durch Kriegstraumata oder Missbrauch und Gewalt. In seinen hyperrealistischen Gemälden stellt er kindliche Unschuld in Kontrast zu Blut, Verbandsmaterial, Waffen und Militäruniformen. Über die angedeutete Brutalität macht er die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit der Kinder sichtbar. Die Zentralgestalten seiner künstlerischen Arbeit: Kleine Mädchen – blass, mal blutverschmiert, mal in Militäruniform oder mit einer Waffe im Anschlag.

Gottfried Helnwein in Venedig
Jetzt werden im geschichtsträchtigen Prachtsaal der Biblioteca Marciana, dem Sala Sansoviniana, elf herausragende, teils großformatige Hauptwerke des Künstlers gezeigt, darunter Leihgaben des Museums Albertina in Wien. Die Gemälde treten in Venedig mit den großen Meistern Tizian, Veronese und Tintoretto, die die prächtige Decke des Ausstellungsraums schmücken, in einen Dialog – eine höchst spannende Gegenüberstellung. Weltberühmte Werke der Renaissance treffen auf zeitgenössische Kunst der gegenwärtigen Weltklasse.
Über Gottfried Helnwein
Der 1948 in Wien geborene Maler und Fotograf Gottfried Helnwein, der Malerei bei Rudolf Hausner an der Wiener Akademie der bildenden Künste studierte, gilt als einer der erfolgreichsten und bekanntesten, aber auch kontrovers diskutiertesten deutschsprachigen Künstler der Nachkriegszeit. Der gebürtige Österreicher lebt derzeit in Irland und Los Angeles. Helnweins Ausstellungen brechen oftmals Besucherrekorde. So verzeichnete seine große Retrospektive in der Wiener Albertina 2013 einen Rekordwert von mehr als 250 000 Besuchern.

Das Museum of Modern Art in Los Angeles, die Albertina in Wien, das Ludwig Museum in Köln sowie u.a. das State Russian Museum in St. Petersburg führen Werke des Künstlers in ihrem Bestand. Zu seinen Sammlern zählen Stars wie Sean Penn, Nicolas Cage, Arnold Schwarzenegger, Ben Kingsley und Marius Müller-Westernhagen.
Biblioteca Nazionale Marciana, Sale Monumentali
Eingang zur Ausstellung über Museo Correr
Piazza San Marco n.52 – Ala Napoleonica
Öffnungszeiten der Ausstellung: 11.00-17.00 Uhr www.marciana.venezia.sbn.it
Titelbild: The Disasters of War 77, © Gottfried Helnwein, Collection Gottfried Helnwein, Ireland
Spitzenküche am Markusplatz: Restaurant Quadri