Türkise Bergbäche, grüne Almen, pinke Alpenrosen – dazu das Läuten der Kuhglocken, hier und da ein Pfeifen der Murmeltiere und das Wiehern der Pferde. All diese Sinneseindrücke begleiten uns auf unserem Weg zur Heidelberger Hütte. Wir können es kaum erwarten dort Alpen-Bolognese vom Wild mit Erdäpfel-Gnocci von Gunther Döberl zu genießen. Er ist einer der einheimischen Spitzenköche, der diesen Sommer beim Kulinarischen Jakobsweg die Patenschaft für eine der urigen Paznauer Hütten übernimmt.
Initiiert vom Tourismusverband Paznaun-Ischgl – bisher unter der Schirmherrschaft von „Jahrhundertkoch“ Eckart Witzigmann – übernahmen jährlich fünf internationale Sterneköche einen Sommer lang die Patenschaft für je eine Berghütte und kreierten jeweils ein raffiniertes, bodenständiges Gericht aus regionalen Tiroler Zutaten. Doch nicht nur wegen der Corona-Krise ist in diesem Jahr alles anders. Diesmal sind es die Köche der besten Restaurants aus Ischgl und dem Paznaun, die jeweils eine Hütte auf den fünf Genussrouten des „Kulinarischen Jakobswegs“ mit einem typischen Hütten-Gericht auf Spitzenniveau bereichern.

Ein absolutes Highlight in diesem Jahr ist die Möglichkeit, an bestimmten Tagen mit den Köchen gemeinsam zu der von ihnen bekochten Hütte zu wandern. Dass die beruflich stark eingespannten Köche dazu mehr als in der Lage sind, zeigt auch Gunther Döberl, der eigentlich für die Küche im Ischgler Spitzenrestaurant “Stiar” verantwortlich zeichnet und uns auf unserem Weg zur Heidelberger Hütte auf 2264 Metern begleitet. Er berichtet uns, dass er als Ausgleich zum harten Kochberuf diese Strecke normalerweise noch sportlicher absolviert: im Sommer als Trailrunner und im Winter als Skifahrer auf der Piste. Wir dagegen belassen es heute beim Wandern, schwärmen vom Kaiserschmarrn und dass dieser zum obligatorischen Hüttenstopp als Nachspeise einfach dazu gehört.

Kulinarischer Jakobsweg – Wandern mit der Extraportion Genuss
Nach einer eindrucksvollen Wanderung mit interessanten Gesprächen, herrlicher Natur und vielen Streicheleinheiten – ünzählige Kühe, Pferde und Esel auf den grasgrünen Almen nötigen uns fast schon dazu – erreichen wir voller Appetit die Hütte und sogleich reicht uns der Hüttenwirt zur Einstimmung einen Enzianschnaps. Es folgt die heiß-ersehnte Alpen-Bolognese von Haubenkoch Gunther Döberl, der uns offenbar gut zugehört hat und es sich im Anschluss nicht nehmen lässt, nochmals in der Hüttenküche zu verschwinden, um uns sein himmlisch-fluffiges Kaiserschmarrn-Geheimrezept zum Dessert zu präsentieren.

Vier weitere Genussrouten zu den teilnehmenden Hütten warten im Paznaun darauf, erwandert zu werden – wer möchte schließlich nicht die Speck-Pfifferlingsknödel vom österreichischen Koch des Jahres 2019, Benjamin Parth aus dem “Stüva” im Hotel Yscla, oder die Roulade vom Paznauer Hochlandrind vom renommierten Spitzenkoch Martin Sieberer probieren. Der wiederum hält in Ischgls Top-Hotel Trofana Royal in zwei Restaurants (“Heimatbühne” und “Paznaunerstube”) insgesamt sieben Hauben, zieht darüber hinaus seit Jahren die Fäden hinter den Kulissen von Top-Events wie dem “Sterne Cup der Köche” – einem von Champagne Laurent Perrier organisiertem Skirennen für Spitzenköche – sowie dem sommerlichen Kulinarischen Jakobsweg und darf daher getrost als kulinarischer Patron des Gourmet-Hotspots Ischgl bezeichnet werden.


Einen Sommer lang werden hier im Paznaun nun also wunderbare Naturerlebnisse mit den besten Geschmackseindrücken der Region vereint, die es nicht zu verpassen gilt.
Schnell zum Luxus: www.kulinarischerjakobsweg.paznaun-ischgl.com
Bilder: Derk Hoberg; Jessica Bachmann; TVB Paznaun-Ischgl