Wenn König Ludwig II. sich heute mit Moodboards, Interior-Magazinen und einem Pinterest-Account bewaffnet ins Designbüro gesetzt hätte, um seine ideale Suite zu entwerfen – und Kaiserin Sisi ihm als stilsichere Assistentin beratend zur Seite gestanden hätte – dann wäre ziemlich sicher das dabei herausgekommen: die neue Ludwig Suite im traditionsreichen Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München – ein Palast im Hotelgewand, ein Rückzugsort für moderne Monarchen.
Die frisch renovierte Ludwig Suite bringt royalen Glanz ins 21. Jahrhundert. Sie ist eine Hommage an die Exzentrik und Detailverliebtheit eines der berühmtesten Bayern: König Ludwig II., das schillernde „Enfant terrible“ der Wittelsbacher Familie – eine kunstvolle Symbiose aus barocker Theatralik und modernem Luxus, kuratiert vom renommierten Architekten Colin Finnegan. Auf 220 Quadratmetern im zweiten Stock des Hauses trifft man auf ein Ensemble aus Seide, Samt, Marmor, Gold und – natürlich – einem Schwan.
Inspiriert von Ludwigs architektonischen Meisterwerken – Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof – zieht sich die royale Handschrift durch jedes Detail: von handgefertigten Tapeten mit Kupferfäden bestickt bis hin zu Blattgold-Mosaiken. Das Herzstück: Ein Master-Schlafzimmer, das den Begriff königlich neu definiert: über dem Kingsize-Bett thront eine roségoldene Tür mit Muschelmotiv, die sich theatralisch öffnen lässt und den Blick auf eine freistehende Perlmuttbadewanne im Wert von 100.000 Euro freigibt, umgeben von Moena-Marmor mit Mosaikverzierungen aus Blattgold und einer Rückwand bestehend aus weißem Onyx Stein.
Ob im Wohnzimmer mit handgefertigtem Kristallluster, im verspiegelten Speisezimmer mit restauriertem Marketerie-Tisch aus der Gründerzeit oder in der Bibliothek mit Sisis originalem Schreibtisch – jedes Möbelstück erzählt Geschichte. Und nein, das ist kein Marketing-Sprech: Sisi hat hier wirklich Briefe an Franz Joseph verfasst.

Der Clou: Der „Ludwig Wing“ – angrenzende Suiten lassen sich auf Wunsch kombinieren und schaffen so eine private Residenz mitten auf der Maximilianstraße. Ideal für Könige mit Gefolge, Familien mit Sinn für Glamour oder Delegationen, die Staatsgeschäfte stilvoll abwickeln möchten.

Ob man sich hier einbucht, um das eigene Märchen zu leben oder einfach nur, um einmal im Leben wie ein Wittelsbacher zu wohnen – das Gesamtkunstwerk aus Geschichte, Handwerkskunst und ziemlich viel Blattgold gibt es ab 30.000 Euro die Nacht.
Schnell zum Luxus: kempinski.com
Gourmetbrunch im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
Bilder: ©Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München